Keyboard shortcuts

Go to home
h

BEEhold

Südtiroler Wildbienen: Biodiversität im Fokus

Wenn wir an eine Biene denken, kommt uns wahrscheinlich eine Honigbiene in den Sinn: ein pelziges, schwarz-gelb gestreiftes Insekt, das von Blüte zu Blüte fliegt und Pollen für sein Volk sammelt. Neben der domestizierten Honigbiene gibt es jedoch auch Hunderte von Wildbienenarten, und manche unterscheiden sich stark von diesem Bild. Allein in Südtirol leben um die fünfhundert Arten und jede ist in Aussehen, Ökologie und Verhalten einzigartig.

Das Projekt BEEhold feiert die Vielfalt und Bedeutung der Südtiroler Wildbienen mit dreißig Fotografien – nachdem die Ausstellung im Frühling 2025 in Schaufenstern im Bozner Stadtzentrum zu sehen war, befindet sie sich jetzt auf Wanderschaft durch Südtirol. Klickt auf die Fotos oder scannt den QR-Code auf den Ausstellungstafeln, um mehr über die Biologie und den Schutzstatus der einzelnen Wildbienen zu erfahren!

Die Studie

Das Institut für Alpine Umwelt von Eurac Research forscht in einem Projekt, das von der Stiftung Südtiroler Sparkasse finanziert wird, zu den Wildbienen in Südtirol. Das Ziel der Studie: die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Wildbienengemeinschaften zu verstehen. Um die Anzahl der Wildbienenarten erfassen zu können, müssen die Forscherinnen und Forscher einige Exemplare von jeder Art fangen. Die so entstehende Sammlung ist ein nützliches Instrument, um die biologische Vielfalt und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit zu analysieren. Die Studie will vor allem ermitteln, welche Rolle die Bodennutzung spielt, also die Beweidung, das Mähen und Düngen der Flächen, auf denen für Wildbienen wichtige Pflanzen wachsen.

View More

Institut für Alpine Umwelt

Das Institut für Alpine Umwelt von Eurac Research untersucht, wie sich Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen in Berggebieten durch menschliche Aktivitäten und den damit zusammenhängenden globalen Wandel verändern. Das Institut koordiniert das Biodiversitätsmonitoring Südtirol, ein Langzeitprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol und der Autonomen Provinz Bozen durchgeführt wird. Bei diesem Projekt werden an 320 terrestrischen Standorten und 120 aquatischen Erhebungspunkten verteilt über ganz Südtirol laufend Daten erhoben.

View MoreBEEhold map

Thanks to

BEEhold map